Johanniter-Akademie Berlin

Sven Blatt

Leiter der Johanniter Akademie

„Neben der regelmäßigen Weiterbildung der Soforthelfer*innen mussten wir mit der Flüchtlingswelle 2015 neue Herausforderungen meistern und wurden bei der konzeptionellen Erarbeitung von Weiterbildungsmodulen für unsere Mitarbeiter*innen im Bereich der Flüchtlingshilfe wunderbar von DAREconsulting unterstützt. Die Umsetzung der Module, so wie die einzelnen interkulturellen Trainings wurden sehr professionell und bedarfsorientiert durchgeführt und DAREconsulting darf sich einer großen Beliebtheit bei den Teilnehmer*innen erfreuen. Das vermittelte Wissen ermöglichte uns effizienter und mit weniger täglichen Konflikten diese Herausforderungen zu meistern.“

Hintergrund

Die Johanniter-Akademie Berlin führt für die Johanniter-Unfall-Hilfe Soforthelferschaft Trainings, Weiterbildungen und Übungen durch. Das Ziel der alle 2 Jahre stattfindenden Übung (genannt Fieldcamp) ist es, die ehrenamtlichen Soforthelfer der Johanniter-Auslandshilfe auf Katastropheneinsätze bestmöglich vorzubereiten.

2016 war Ziel der Grossübung die Demonstration eines Soforthilfeeinsatzes gemäß der Anforderungen an ein EMT Level I unter Berücksichtigung neuer Qualitätsstandards der WHO. Weiterführung der Team Capacity Ziele sowie Training der eigenen Ressourcen in Zusammenarbeit mit internen und externen Kräften, sowie die Berücksichtigung und das Zusammenspiel mit anderen EMTs (des ASBs). Die gemeinsame Übung mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) fand vom 14. bis 16. Oktober 2016 mit rund 200 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Finnland und England auf dem Gelände der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle statt.

Das Übungsszenario war wieder ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf der Richterskala in den Wintermonaten um Mitternacht die Region Ximapu in dem Hochgebirge von Armian. Die Hauptstadt Ximapu mit ihren 170‘000 Einwohnern ist nahezu gänzlich zerstört sowie viele der umliegenden Bergdörfer. So mussten alle Teinehmenden ein Verständnis der Anforderungen an ein EMT Level I entwickeln, sowie der einzelnen Teamrollen und Kriterien im Bereich: Patientendokumentation, Abfallmanagement, Beschwerdemanagement, Hygiene und Desinfektion, Material-/Medikamentenbereitstellung, verbesserter Ablauf eines Interviews mit externen Medien, Verbesserter Umgang mit vorhandenen Ressourcen (Team, Material & Zeit), Umgang mit Behörden, Regierungsvertretern, Koordination mit nationalen und internationalen Teams/Ngo´s/Rettungshunden, verbessertes Wissen zum Thema Epidemiologie.

2014 stand die Übung unter dem Motto „Flexibel reagieren auf unerwartete Ereignisse“: Bei der Großübung (Fieldcamp) der Johanniter-Akademie haben vom 17. bis 19. Oktober 2014 rund 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, Österreich, Ungarn und Finnland auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz den Einsatz im Ausland trainiert. Übungsszenario war ein Erdbeben mit tausenden Verletzten in dem fiktiven Land Armian: Die Region Xiampu wurde von einem Erdbeben der Stufe 7,8 der Richterskala erschüttert.

So mussten die Helfer Grenzposten durchlaufen, Gespräche mit anderen Organisationen führen und den Hilfseinsatz in Xiampu koordinieren. Ziel der Übung war es, das Team immer wieder auf unerwartete Geschehnisse treffen zu lassen, um ihre Flexibilität, sichere und schnelle Entscheidungsfindung und gutes Management zu üben.

Aufgaben

Basierend auf den oben genannten Bereichen wurden folgende Aufgaben durchgeführt:

  • Trainingskonzept- Entwicklung, mit integriertem Szenario und dessen Detailausarbeitung – mit Einbezug der Stärken und Herausvorderungen für den ASB
  • Unterstützung bei der logistischen und administrativen Umsetzung vor Ort
  • Teamtrainerin innerhalb des Szenarios
  • Entwicklung und Etablierung von Lernzielindikatoren
  • Auswertung und Lessons Learned

Resultate

Nach der erfolgreichen Durchführung der Aufgaben wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • Erfolgreiche Implementierung der Grossübungen – in Zusammenarbeit mit dem ASB
  • Lern- und Verständnissteigerung aller Teilnehmenden mithilfe der festgelegten Indikatoren
  • Herausfiltern neuer Themenbereiche für das Fieldcamp 2016 und Schwerpunkte für den erfolgreichen Einsatz der EMTs