Moderation der Fachtagung "Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationsgeschichte"

Dina Ulrich

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Referat 52: Arbeitsmarktintegration & Fachkräfte

Debora Aust moderierte die Fachtagung charmant und souverän. Am Nachmittag führte Debora Aust auch Interviews mit den Moderatorinnen und Moderatoren der Table-Sessions durch, wo Ihre sehr guten Kenntnisse rund um das Thema Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationsgeschichte sehr hilfreich waren.

Hintergrund

Durch die weitreichende Erfahrung zum Thema „internationale Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration“ durfte DAREconsulting die Moderation des Fachtages übernehmen:

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels suchen Unternehmen  nach Alternativen zur Fachkräftesicherung. Auf der anderen Seite steigt  die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Brandenburg  kontinuierlich und wird perspektivisch weiter wachsen. Doch ist die  Arbeitsmarktintegration der Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund  mangelnder Erfahrung der Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Daher hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) in Zusammenarbeit mit der Innovationsbank des Landes Brandenburg (ILB) eine Fachtagung organisiert, um die Herausforderungen in den Fokus zu rücken.

Am 19. März 2024 fand dazu in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam eine Fachtagung mit dem Titel Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationsgeschichte statt. Rund 130 Teilnehmende waren vor Ort, darunter freie Träger, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, Integrationsbeauftragten, Kammern, Jobcenter und Unternehmen. Nach den Vorträgen am Vormittag hatten die Teilnehmenden der Fachtagung die Möglichkeit, sich am Nachmittag im Rahmen von sog. Table-Sessions aktiv einzubringen und intensiv untereinander auszutauschen. Die Räumlichkeiten wurden so aufgeteilt, dass sich insgesamt acht Schwerpunktsetzungen boten, wobei die Anwesenden sich vor und nach der Mittagspause auf jeweils ein Thema fokussieren konnten. Die acht vorhandenen Themenbereiche wurden intensiv diskutiert und die wichtigsten Ergebnisse im Anschluss präsentiert.

Aufgaben

Basierend auf den oben genannten Schwerpunkten umfasste die Moderation folgendes:

  • Lenkung der Diskussion: die Diskussion fokussiert und auf das Thema der Tagung ausgerichtet halten.
  • Zeitmanagement: darauf achten, dass alle geplanten Programmpunkte im Zeitrahmen bleiben.
  • Einbeziehung aller Teilnehmer*innen: eine aktive Beteiligung und berücksichtigt diverse Perspektiven ermöglichen.
  • Förderung eines respektvollen Klimas: eine Atmosphäre, in der sich alle Teilnehmenden wohl fühlen und ihre Meinungen frei äußern können schaffen.
  • Zusammenfassung und Synthese: die wichtigsten Punkte zusammenstellen und Diskussionsergebnisse prägnant zusammenfassen. Dies anhand von Interviews mit den Moderator*innen der Diskussionsgruppen.
  • Unterstützung der Referent*innen: die Bühne für eine gelungene Präsentation vorbereiten, die Referent*innen vorzustellen und unterstützt dabei, ihre Inhalte klar zu vermitteln.

Resultate

Die Fachtagung war ein bahnbrechendes Ereignis. Durch eine professionelle und einfühlsame Moderation haben wir eine Atmosphäre geschaffen, die es den Teilnehmenden ermöglichte, ihre Ansichten und Ideen frei zu teilen. Mit einem ausgewogenen Mix aus Fachwissen und Empathie lenkten wir die Diskussionen, um relevante Herausforderungen und innovative Lösungsansätze hervorzubringen. Diese erfolgreiche Veranstaltung zeigte, wie eine gute Moderation den Austausch bereichert und den Weg für eine effektive Arbeitsmarktintegration ebnet.

Die Teilnehmenden der Fachtagung haben die Gesamtmoderation mit der (Schul-)Note 1,7 als sehr gut bewertet.
Wie bewerten Sie die Gesamtmoderation der Veranstaltung?

123456k. A.Ø
279520101,68